Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Eine solch nackte Landschaft wie am Grimsel findet sich in den Alpen selten. Aber genau das macht die Faszination aus, da oben am Grimsel einem dieser vielen Gipfel wie dem Gross Sidelhorn einen Besuch abzustatten. Im Gegensatz zum Sidelhorn, das den Eckgipfel der Sidelhornkette oberhalb des Grimselpasses bildet, bequem auf markierten Wegen erreicht werden kann und daher auch sehr regen Besuch aufweist, liegt das Gross Sidelhorn etwas abseits und touristisch im Schatten seines kleineren Bruders. Dieser unauffällige Gipfel erhält daher seltener Besuch.
Alle seine Zustiege weisen eine Gemeinsamkeit auf: die Bewältigung von Blockgestein in teilweise recht steilem Gelände. Empfehlenswert ist die Überschreitung vom Sidelhorn dem Aaregrat folgen zum Gross Sidelhorn und der Abstieg über den Westgrat. Dies bedeutet atemberaubende Landschaften und Blicke in die Tiefe. Der Gipfel bietet ein sensationelle Aussicht.
Da stehen mit Finster- und Lauteraarhorn im Westen und dem Galenstock im Osten viele weitere Fels- und Firngipfel nach Wunsch, ebenso elegant wie wuchtig.
Tourenfotos Juni 2007
Abstieg: Auf der rechten Seite (einzelne Steinmändli) über den Westgrat in Richtung Üerlicherjoch absteigen. Bevor das Üerlicherjoch erreicht wird, rechts halten zur Alp Bäregg (2455 m). Hier die Alpstrasse benützen, die wieder zum Triebtenseewli, dem Ausgangpunkt der Rundtour zurückführt.
Zum Gross Sidelhorn sind es rund 1000 Höhenmeter und etwa 6 Std. für die Rundtour.
SAC-Schwierigkeitsgrat: T5 = Anspruchvolles Alpinwandern.