Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der Badus ist eine Erhebung im Gotthardmassiv. Über seinen Gipfel auf 2928 m führt die Kantonsgrenze zwischen den Kantonen Graubünden und Uri. Die Erstbesteigung erfolgte im August 1785 durch Pater Plazidus a Spescha zusammen mit dem Dekan Pater Fintan Birchler.
Der Badus bietet eine Reihe reizvoller Touren. Die grosse Wertschätzung des Badus entstand in erster Linie durch seine unmittelbare Nähe zur Rheinquelle, verkörpert durch den kleinen, bezaubernden Tomasee.
Nordöstlich des Badus, unweit des Oberalppasses, liegt der Tomasee, rätoromanisch Lag da Toma oder Lai da Tuma auf 2345 m. Er gilt als die Quelle des Rheins im Kanton Graubünden, mündungsfernste Quelle ist jedoch die im Kanton Tessin liegende Quelle des Rein da Medel. Der Abfluss aus dem See heisst Rein da Tuma. Aus diesem und einigen anderen Zuflüsse wird wenig später der Vorderrhein.
Die sechs Gipfel (Pazolastock bis Piz Tagliola) können mit einer sehr abwechslungsreichen Überschreitung kombiniert werden. Einige leicht ausgesetzte Stellen sind zu passieren (T5), insgesamt ist die anspruchsvolle Gratüberschreitung mit schönen Aussichten für trittsichere und ausdauernde Berggänger gut zu machen.
Tourenfotos September 2009
Abstieg: Über den Südostgrat auf dem Grat bleibend via P.2839 (grosser Steinmann) auf den Piz Tagliola (2708 m). Direktabstieg Richtung Lolapass bis zum Seelein bei P.2515. Links dem Bachbett entlang zum Wanderweg absteigen, der vom Lolapass zur Maighelserhütte führt. Dem markierten Wanderweg folgen zurück zum Oberalppass.
Zum Badus (Six Madun) sind es rund 1200 Höhenmeter und etwa 4 bis 5 Std.
und rund 7 bis 8 Std. für die Rundtour.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T5 = Anspruchsvolles Alpinwandern.