Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Das Dorf Andermatt ist eingebettet in eine unglaublich schöne Bergwelt mit drei wichtigen Passrouten: Gotthard (ins Tessin), Furka (ins Wallis) und Oberalp (nach Graubünden).
Das Gotthard-Museum direkt auf der Passhöhe bietet eine reichhaltige Dokumentation über die Natur und die geschichtsträchtige Gotthard-Gegend. Das Festungs-Museum als Teil der Gotthard-Befestigung gestattet einen Blick in ein Teil der alten Festung. Es war die letzte Bastion, als letzter Verteidigungspunkt im 1. und 2. Weltkrieg.
Als Bergsteiger und Naturfreund ist man aber eher an der Umgebung der Passhöhe interessiert, und die bietet in ihrer unmittelbarer Nähe einiges an. Im Gebiet entspringen die Alpenströme Rhein, Rhone, Reuss und Tessin. Ferner sind in dieser Region einige doch lohnenswerte Gipfelziele. Der Fibbia direkt über der Passhöhe, der Pizzo Centrale oder der vergletscherte Pizzo Lucendro. Leider ist der Gletscher in der Zwischenzeit so stark geschmolzen, dass man gar nicht mehr von einem Lucendro- Gletscher sprechen kann.
Der Pizzo Lucendro als markante Pyramide ist ein Grenzberg zwischen den Kantonen Uri und Tessin. Er bietet einen wunderbaren Blick ins Bedrettotal, in die Leventina, in die Urner, Berner und Walliser Alpen.
Tourenfotos August 2008
Abstieg: Über den Nordgrat bis etwa auf 2800 m, hier rechts über zahlreiche Schneefelder, später wieder Geröll, zurück zum Passo die Lucendro.
Aufstieg: Vom Pass über den Westgrat zum Fibbia (2738,7 m).
Abstieg : Direkt über den Nordosthang, im grobem Schotter und Blockwerk zu Punkt 2386. Von hier über karge Alpweiden zum Gotthardpass.
Zum Fibbia sind es rund 1100 Höhenmeter und etwa 7 bis 8 Std. für die Rundtour.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T4 = Alpinwandern.