liegt in den Kantonen Tessin und Graubünden.
Landeskarten der Schweiz 1:25 000 Nr. 1233 Greina Nr. 1253 Olivone.
Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der Pizzo Cassinello zählt zu den meist bestiegenen Gipfeln im Valsertals und ist Teil des Grenzkammes zum Tessin, dem Valle di Blenio. Er bietet eine erstaunlich einfache Bergtour in einer hochalpinen und reichen Umgebung. Eine Tour für Naturfreunde, die etwas Abgeschiedenheit gegenüber des Piz Terri mögen.
Ein langer über raue Gneisplatten geneigter Grat, aber verhältnismässig sanft ansteigend und nicht besonders schwierig, der interessante Nah- und Fernblicke bietet. Ganz nahe ist vom Gipfel der Gletscher des Rheinwaldhorns 3402 m zu betrachten. Er hat in den zurückliegenden Jahrzehnten zum Teil stark an Masse und Fläche verloren. Er ist einer der berühmtesten Berggipfel im Läntatal.
Wenn wir heute als Bergwanderer über den Passo Soreda schreiten und uns an Felsen und Ketten festhalten müssen, sollte man sich in frühere Jahrhunderte zurückversetzen. Dieser Übergang jahrhundertelang die Lebensader der Älpler auf der Südseite des Passes legt ein eindrückliches Zeugnis ab, wie hart die Lebensbedingungen in den Bergtälern des späten Mittelalters gewesen sein müssen. Um die Weidegebiete der Lampertsch Alp zu nutzen, bauten die Älpler aus der Leventina und dem Bleniotal im 16. Jahrhundert einen ebenso kühnen wie halsbrecherischen Steig über den Passo Soreda.
Tourenfotos August 2007
Aufstieg: Von der Staumauer am Lago di Luzzone durch einen zehn Minuten langen Tunnel. Auf dem Strässchen Taleiwärts bis zum Wegweisser Passo Soreda. Dem weiss-blau-weiss markiertem Weg zur Alp Scarada di sotto 1797 m. Weiter dem Weg folgend der sich später steil hinauf durch einen Felkessel windet zum Boden auf 2200 m. Über den Boden und im Zickzak hinauf zu einer Felswand bei etwa 2570 m. Diese traversiert man etwas unterhalb, um später linkshaltend (Ostwärts) über steiles, steiniges, rutschiges Geröll und Blockgestein, um den Passo Soreda 2759 m zu erreichen. Vom Pass weglos über Blockgelände und einige schwach geneigte, rauhe Felsplatten zu P.2882. Dann auf beliebigem Weg, teils finden sich Wegspuren, hinauf zum Gipfel des Pizzo Cassinello.
Abstieg: Gleich wie Aufstieg.
Bis zum Gipfel sind es rund 1500 Höhenmeter und etwa 4 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T4 = Alpinwandern.
Tourenfotos August 2017
Aufstieg: Von der Kapelle am Zervreila-Stausee zu Fuss oder mit dem Bike auf der Alpfahrstrasse hinab zur Canalbrücke. Über die Brücke um anschliessend über Obersastafel P.1886 die Alp Lampertsch zu erreichen. Kurz nach der Alp bei P.2003 dem rot-weiss-rot markierten Weg folgen zum Passo Soreda P.2759. Anfänglich steil hinauf, anschliessend flacher und ohne Schwierigkeiten zum Pass. Vom Pass den weiss-blau-weissen Markierungen und Steinmännchen folgen, aber weglos über Blockgelände und einige schwach geneigte, raue Felsplatten an P.2882 vorbei hinauf zum Gipfel des Pizzo Cassinello.
Abstieg: Gleich wie Aufstieg.
Bis zum Gipfel sind es rund 1250 Höhenmeter und etwa 4 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T4 = Alpinwandern.
Gotthard Alpen