Am Rande der Berninagruppe steht der Piz Chalchagn, ein 3154 m hoher Berggipfel im Kanton Graubünden. Er bildet den Abschluss dieser Gebirgskette die sich vom Piz Bernina nach Norden zieht und das Val Roseg im Westen und das Morteratschtal im Osten trennt. Im Norden endet die Kette am Piz Chalchagn, dessen Nordseite als gerundeter Bergrücken mit Alpweiden und Wald auf Pontresina im Berninatal zu läuft.
Der Piz Chalchagn kann als ruhiger Berggipfel bezeichnet werden, denn trotz seiner aussergewöhnlich schönen Rundsicht und einer wunderbaren unberührten Natur erhält er selten Besuch. Dies mag daran liegen, dass die Besteigung über endlose Geröllhalden von allen Seiten ziemlich mühsam ist.
Er bietet grossartige, atemberaubende Einblicke in das herrliche Gletscherpanorama der Bernina-Gruppe mit all ihren namhaften Gipfeln.
Der Blick in den weiten Kessel des Morteratsch-Gletschers und auf das weisse Berninamassiv ist ein einmaliges Erlebnis, aber die beim Gletscherrückgang hinterlassenen Spuren im Gletschervorfeld stimmen nachdenklich. Das Blankeis (Ausaperung) schreitet auch hier unaufhaltsam voran.
Der Piz Mandra zwischen Piz Misaun und Piz Chalchagn ist eine kleine unscheinbare Gipfelerhebung ohne grosse Bedeutung in der langen Gebirgskette, die sich vom Piz Bernina nach Norden zieht.
Tourenfotos August 2009
Aufstieg: Vom Restaurant Morteratsch (1896 m) dem Bergwanderweg entlang, Richtung Chamanna da Boval bis zum P.2036. Abzweigung rechts zum Aussichtspunkt P.2083 (Steinbank). Hier enden die Wegmarkierungen. Nun links, anfangs spärliche, später deutlichere Pfadspuren über Chüenetta Sur bis auf etwa 2400 m. Ab hier in westlicher Richtung, rechts oberhalb des Seeleins Puoz Ot (2740 m) vorbei in die Geröllmulde von Fop. Zuerst recht flach über grosse Felsblöcke in Richtung Norden. Es empfiehlt sich, im steileren Bereich immer eher rechts zu halten, um den Ostgrat zu erreichen. Über den flacheren und breiten Ostgrat zum Gipfel.
Auf und Abstieg: Vom Piz Chalchagn in stetigem Auf und Ab dem Verbindungsgrat folgen über P.3043 Fuorcla da Mandra P.3004 zum Piz Mandra (3091 m).
Abstieg: Zur Fuorcla dals Lejets (P.3019), über Geröll und Weiden an den Seelein Lejets da Boval und an P.2705 - P.2611 vorbei zur Chamanna da Boval. Von der Hütte folgt man dem gut markierten Weg nach Morteratsch.
Zum Piz Mandra sind es rund 1500 Höhenmeter und etwa 5½ bis 6 Std .
Für die Rundtour sind es etwa 10 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T5 = Anspruchsvolles Alpinwandern.
Bündner Alpen