Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der Morteratschgletscher hat zusammen mit dem Persgletscher ein Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern und bilden den volumenstärksten Gletscher der Ostalpen. Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher rund 2,2 Kilometer an Länge eingebüsst, er ist heute noch rund 6,4 Kilometer lang und damit der drittlängste Gletscher der Ostalpen, nach Pasterze und Gepatschferner in den österreichischen Alpen.
Die Bovalhütte (Chamanna da Boval) ist eine Berghütte des SAC. Sie liegt auf einer Höhe von 2495 m oberhalb des Morteratschgletschers und südöstlich des Piz Boval.
Tourenfotos August 2007
Von der Hütte führt im unteren Teil ein guter Fussweg in Richtung Westen, später über Schutt und Geröll den Pfadspuren und Steinmännchen folgen bis vor die Felsstufen bei etwa 3000 m. Nun weiter zum Beginn eines Couloirs (grosser Steinmann). Hier über eine glatte Felsstufe (Eisenstangen) klettern und weiter dem gut mit roten Punkten markierten Pfad bis zum Felsband folgen, welcher nach Süden quert. Diesem nach bis zum Beginn der Kletterei. Über Felsstufen und Bänder in leichter, schöner Kletterei II-III den Markierungen folgen zur Bovalscharte (3347 m).
Das zackige Felsgrätchen wird auf der Tschiervaseite umgangen. Auf Vadrettin da Tschierva absteigen und über einen steilen Firnhang auf den Firnsattel bei etwa 3340 m, der an das umgangene Felsgrätchen anschliesst. Wenn später der Nordgrat steil wird über den breiten Firnrücken links in die Ostflanke abbiegen in die breite Mulde hinein, die zwischen Vorgipfel und Hauptgipfel hinaufzieht und nach Südwesten in einen steilen Anstieg auf den Gipfelgrat führt (Normalroute). Oder über den steilen Nordgrat bis an sein Ende, wo er in einen Südwestgrat übergeht, dem Grat folgen zum Vorgipfel. Über den kurzen Firngrat, zuletzt horizontal, leicht zum Gipfel.
Abstieg: Über die Normalroute zurück zur Fuorcla da Boval. Vor der Scharte links halten und in leichtem Rechtsbogen über den Tschiervagletscher bis zu dessen Ende, das sich zurzeit noch bei etwa 3100 m befindet (Achtung: versteckte Spalten). Über Geröll und sichtbare Pfadspuren, später ausgeprägter Pfad, zu einem kurzen Felsriegel (Metallleiter) absteigen. Weiter dem Pfad folgen zur Chamanna da Tschierva. Von der Hütte auf markiertem Wanderweg durch das langgezogene und landschaftlich einmalige Val Roseg zurück zum Bahnhof Pontresina.
Zum Piz Morteratsch sind es rund 1300 Höhenmeter und etwa 4 Std. von der Boval-Hütte
und etwa 9½ - 10 Std. bis Pontresina.
SAC-Schwierigkeitsgrad: ZS = ziemlich schwierig. Kletterstellen II - III.