Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der Piz Ot ist ein viel besuchter Gipfel mit einer überdurchschnittlichen Aussicht. Die reicht vom Säntis- und Alpstein Gebiet, über den Piz Kesch, weiter zu Weisskugel, Similiaun, Ortler, bis zu den Berninaalpen und weiter zu den schroffen Berggipfeln im Bergell.
Doch der Menschenauflauf über Südostflanke (leichteste Route weiss-blau-weiss markierte alpine Route) hält sich in Grenzen, wogegen der Südgrat ziemlich schwierig (III) zu erklettern ist und man daher meistens alleine unterwegs ist.
Piz Padella und Pizzatsch können gut in die Tour auf den Piz Ot mit eingebunden werden: dankbare Aussichtsberge mit prächtigem Blick zum Piz Ot, auf die Engadiner Dörfer, Oberengadiner Seen und die schneebedeckten Gipfel der Berninagruppe.
Tourenfotos August 2007
Abstieg: Vom Piz Ot führt ein weiss-blau-weiss markierter Weg Richtung Valletta (leichteste Aufstiegsroute zum Piz Ot, mancherorts mit Drahtseilen und Geländestangen versehen). Auf der Höhe von 2750 m rechts halten Richtung Fuorcla Valletta um P. 2774 zu erreichen. Von hier horizontal unterhalb des Piz dal Büz zur Fuorcla Padella (2736 m) queren. Ab hier dem Nordwestgrat folgen und dabei die zahlreichen Felstufen direkt erklettern. Vom Pizzatsch (2882 m) führt der Grat zum Piz Padella (2857 m) hinüber.
Abstieg: Vom Piz Padella auf dem markierten Wanderweg über Sass Alv (2510 m) nach Margunin (2411 m). Weiter auf dem markierten Bergweg über die Alp Muntatsch (2233 m) zur Kirche San Peter von Samedan.
Zum Piz Ot sind es rund 500 Höhenmeter und etwa 3½ Std.
Vom Piz Ot bis Piz Padella etwa 2 Std. und etwa 7½ sind es für die Rundtour bis Samaden.
SAC-Schwierigkeitsgrad: ZS = ziemlich schwierig. Kletterstellen III.