Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Die Schneeglocke liegt im gewundenen Kamm, der vom Silvrettahorn nordwärts führt. Die Landesgrenze der Schweiz verläuft 500 m südlich des Gipfels vorbei und überlässt die Schneeglocke ganz den Österreichern.
Wer sich nicht ausgerechnet auf den bekannten Piz Buin fixiert hat, ist mit der Überschreitung Schneeglocke bis Silvrettahorn auch in der Hochsaison eher allein. Die drei Gipfel sind eine anspruchsvolle Tagestour, dazu eine vielseitige Grat- und Gletschertour in einem landschaftlich impossanten Gebiet.
Die Tour lässt sich in beiden Richtungen begehen, wobei am Grenzgrat zwischen den Gipfeln eine kurze Kletterstelle II. Grad. (Piz Crampola) zu überwinden ist.
Immer noch schmelzen die Gletscher, und die Ausapperung (Blankeis) schreitet unaufhaltsam voran. Die Gletscher werden immer kürzer, und die Gipfel sind zum teil nicht mehr vergletschert wie auf altem Kartenmaterial.
Tourenfotos August 2009
Abstieg: Dem Grenzgrat zwischen Schneeglocke und Silvrettahorn folgen bis zu P.3143 (kurze Kletterstelle II. Grad am Piz Crampola).
Aufstieg: Von P.3143 weiter über den Nordwestgrat zum Silvrettahorn (3244 m).
Abstieg: Über den Südgrat bis zur Lücke P.3047, nach links über den Ochsentaler Gletscher bis zur Abstiegsroute vom Piz Buin. Weiter über den Ochsentaler Gletscher und die Grüne Kuppe zur Wiesbadnerhütte. Auf der Alpstrasse zurück zur Bieler Höhe.
Zum Silvrettahorn sind es rund 1400 Höhenmeter und etwa 11 Std. für die Rundtour
SAC-Schwierigkeitsgrad: WS = wenig schwierig.