Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Auch die Schijenflue ist ein 2625 m hoher Berg in der Sulzffluhgruppe. Der Gipfel liegt genau wie die Wiss Platte auf der Landesgrenze zwischen dem Bundesland Vorarlberg und dem Kanton Graubünden. Nach Westen besitzt die Schijenflue eindrucksvolle senkrechte Felswände. Selten hat uns die Natur eine klare Antwort geliefert auf die Frage, und zwar nicht einfach irgend eine, sondern die perfekte: Durch die Kletterrouten in der Westwand und die leichtere von Osten her führende Alpinwanderroute (IV) ist der Gipfel für viele Alpinistinnen und Alpinisten erreichbar. Im Gegensatz zu seinem Nachbar der Wiss Platte erhält er des öfteren Besuch. Am Fusse der Schijenflue-Westwand befindet sich der Schijenzahn (2372 m), eine 90 Meter hohe Felsnadel.
Bei dieser einzigartigen, eindrücklichen, einsamem und ohne grosse technischen Schwierigkeiten liegenden Grattour hoch über Partnun, vom Gruobenpass über Mittelflue (2325 m) Fluechopf (2438 m) Wiss Platte (2628 m) Schijenflue (2625 m) Stock (2484 m) Mittelflue (2338 m) bis zum Graustein (2189 m), wird man durch eindrückliche Tiefblicke und ein wunderbares Panorama belohnt.
Tourenfotos Oktober 2014
Abstieg: Von der Wiss Platte direkt zum Wandfuss der Schijenflue. Auf die östliche Seite des Wandfusses queren. Über ein gut sichtbares Couloir im guten Fels auf den Gipfel der Schijnflue.
Abstieg: Südwärts über den steilen Grasrücken und in einem kurzen Gegenanstieg auf den Stock. Die Schwierigkeiten auf dem Grat sind: je mehr man sich auf dem Grat bewegt, umso anspruchsvoller ist die Route. Wie oft auf diesen klassischen Gratrouten kann man gewisse Schwierigkeiten umgehen, indem man stellenweise die Gratschneide verlässt. Weiter über gut gestufte Grashänge zur Mittelflue Diebenloch Graustein P.2173 zum Wanderweg. Über Engi, begleitet vom Tällibach zurück zum Parkplatz.
Zur Schijenfluh sind es rund 1100 Höhenmeter und etwa 8 - 9 Std für die Rundtour.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T5 / II Anspruchsvolles Alpinwandern.