Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Die Gärstenhörner - Vorder (3166 m), Mittler (3189 m) und Hinter Gärstenhorn (3173 m) - bilden die Südwestflanke der Urner Alpen. Der schroffe Felsgipfel des Vorder Gärstenhorns erhebt sich zwischen Grimselpaß und Rhonegletscher und ist ein eher selten begangener Gipfel im Grimselgebiet.
Der Rhonegletscher liegt am verhältnismässig flachen Südwesthang des Winterbergmassivs am Dammastock. Er ist knapp 10 km lang, weist eine durchschnittliche Breite von etwas mehr als einem 1 km auf und bedeckt eine Fläche von 17 km². Auf den ersten 2,5 km trägt das Eisfeld den Namen Eggfirn und überwindet eine Höhendifferenz von etwa 600 m. Auf 3080 m ist der Gletscher durch die firnbedeckte Untere Triftlücke mit dem nördlich angrenzenden Triftgletscher verbunden. Der Rhonegletscher fliesst nun mit leichten Windungen und etwas Gefälle nach Süden, flankiert vom Tieralplistock und den Gärstenhörnern im Westen sowie vom Galenstock im Osten. Die Gletscherzunge befindet sich zurzeit noch auf 2250 m oberhalb eines steilen Felshangs. Der Rhonegletscher schmilzt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich. Aufgrund des Rückzugs des Gletschers begann sich in den Jahren 2006/2007 hinter der Schwelle des Steilhangs ein kleiner See zu bilden. Dieser Gletscherzungensee wird sich bei weiterem Abschmelzen des Rhonegletschers noch deutlich vergrössern.
Tourenfotos August 2004
Abstieg: Vorderes Gärstenhorn - 3020m, - Grätlisee - Nägelisgrätli - Grimselpass - Grimsel Hospitz.
Zum Gärstenhorn sind es rund 1200 Höhenmeter und etwa 7½ - 8½ Std für die Rundtour.
SAC-Schwierigkeitsgrad: WS = wenig schwierig.