Der Grimselpass (2165 m) gehört zu den Attraktionen der Innerschweiz, und das mit Recht! Schon die Zufahrt durchs Haslital bietet die unterschiedlichsten Eindrücke. Von der Passhöhe mit dem so viel fotografierten Totensee (ein unpassender Name für die schöne Wasserfläche!) öffnet sich der Blick auf die Berge des Südens. Erstaunlich dass nicht mehr Menschen die von Gletscherschliffen und kleinen Seeaugen geschmückten Höhen über dem Pass besuchen. Dort wird der Blick rasch immer freier; besonders schön präsentieren sich dann die östlichen Berner Gipfel, das Oberaarhorn und das Finsteraarhorn. Für etwas Geschickte steht hier oben ein eleganter und wegen seines guten Gesteins auch wirklich interessanter Berg, das Südliche oder Vordere Gärstenhorn.
Die Gärstenhörner - Vorder (3166 m), Mittler (3189 m) und Hinter Gärstenhorn (3173 m) - bilden die Südwestflanke der Urner Alpen. Der schroffe Felsgipfel des Vorder Gärstenhorns erhebt sich zwischen Grimselpaß und Rhonegletscher und ist ein eher selten begangener Gipfel im Grimselgebiet.
Tourenfotos August 2004
Aufstieg: Vom
Grimselpass über 2285 m, zum Remersee und weiter zum Grätlisee. Nun direkt nordwärts über Schutt und Schnee an den Fuss des Grates etwas südwestlich von 2942 m. Von hier aus westwärts durch eine Schuttkehle auf die Grathöhe. Weiter über den Grat, in leichter Kletterei zum Gipfel.
Abstieg: Vorderes Gärstenhorn - 3020m, - Grätlisee - Nägelisgrätli - Grimselpass - Grimsel Hospitz.
Zum Gärstenhorn sind es rund 1200 Höhenmeter und etwa 7½ - 8½ Std für die Rundtour.
SAC-Schwierigkeitsgrad: WS = wenig schwierig.
Urner Alpen