Der Gross Ruchen ist ein 3138 m hoher Berg im Kanton Uri. Er ist Teil der von Ost nach West verlaufenden wuchtigen Felskette zwischen dem nördlichen Schächental und dem südlich verlaufenden Maderanertal: von Gross Schärhorn, Chli Ruchen, Gross Ruchen, Wiss Stöckli bis Gross Windgällen. Nach Norden fällt diese Kette mit steilen Felswänden ab, die am Gross Ruchen eine Höhe von über 1000 m erreichen. Die Höhe und Steilheit dieser Kilometerlangen Mauer dürfte in ihrer Art ihresgleichen suchen.
Östlich des Gipfels liegt der etwa 100 Hektar grosse Ruchenfirn. Unterhalb der mächtigen Nordwand nimmt das Brunnital seinen Ursprung. Die Wände zwischen Gross Schärhorn und Gross Ruchen sind durch die Ruch Chälen getrennt. Dieses bis zu 45° steile Firn-Couloir im Schatten der gewaltigen Ruchen-N-Wand bildet das Kernstück des Aufstiegs auf den Gross Ruchen.
Durch die mächtige Nordwand führt eine alpine Kletterroute im III. Schwierigkeitsgrad.
Am 12. Juli 1864 wurde der Gross Ruchen durch den englischen Reverend John Sowerby und dei Führer Ambros Zgraggen und Josef Maria-Exer erstmals erstiegen. Nach der Rückkehr wurden sie von einem Hagelsturm überrascht, dem schwersten, den Sowerby je erlebt hatte.
Eine längere Bergtour, deshalb wird der Gross Ruchen im Sommer auch wenig besucht, aber am Gipfelkreuz blickt man dann stolz die 1700 Höhenmeter hinab ins Brunnital. Die Nordwand bildet den Abschluss des malerischen Brunnitals. Ein wunderschöner Aussichtsberg mit eindrücklichem Panorama: die Bündner Alpen und die Bergwelt rund um den Tödi.
Tourenfotos Juni 2003
Touren-Tipp: Von Unterschächen durch das Brunnital zur
Brunnialp. Im Laueli den Bach überschreiten und steigt nahe dem Waldrand über P.1501 aufsteigen. Von hier auf Wegspuren zum Steinboden am Anfang der Ruch Chälen. Durch die steile Rinne gegen 2034 m, und von dort direkt zum Ruch Chälenpass (ohne Namen in der LK, 2646). Nun über den Ruchenfirn in südwestlicher Richtung gegen den Gipfel steigen, dabei die Felsbastion südlich vom Chanzeli (2825 m) rechts umgehen. Dem Grat und dem anschliessendem Gipfelhang bis zu den Felsen folgen und durch plattige, abschüssige Felsen zum Gipfelgrat steigen.
Abstieg: Gleich wie Aufstieg. Lange Bergtour, für trittsichere Berggänger aber unschwierig. In den Ruch Chälen und am Gipfelkamm können je nach Schneeverhältnissen Steigeisen hilfreich sein.
Zum Gross Ruchen sind es rund 2100 Höhenmeter und etwa 6 bis 7 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: WS = wenig schwierig.
Urner Alpen