Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der Hoch Fulen, einer der Berge ohne Gipfelkreuz, aber es gibt ein riesiges Steinmannli. Er ist ein breiter Schutt- und Grasgipfel, der nach Norden in Steilwänden abbricht, kann aber gut überschritten werden. Er bietet eine herrliche Sicht zu den gewaltigen Nordabstürzen um Chli Windgällen, Gross Windgällen und Gross Ruchen, sowie die schöne Aussicht zu den Unterwaldner Alpen auf der anderen Seite der Reuss. Er wird ab Unterschächen im Winter oder ab Brunni im Sommer ausgiebig besucht.
Tourenfotos September 2018
Abstieg: Vom Gipfel kurzer Abstieg auf markierten Bergweg zum Wegweiser Stich bei P.2289. Hier beginnt die Rot Grat Route T5, die nicht markiert und Weglos ist, aber teils sichtbare Pfadspuren aufweist.
Vom Stich etwa 150 m Querung Richtung Osten, nun über eine steile Gras- und Felsflanke hinauf zur markanten Grasschulter bei P.2472, dem höchsten Punkt des Rot Grats. Nun folgt der wohl schönere Abschnitt, der einfacher zu meistern ist, als der Anblick von weitem es vermuten lässt.
Von P.2472. folgt man konsequent der Gratrücken über P.2428 P.2441 P.2400 2244 zum markierten Bergweg beim Seewligrat. Der Gratrücken ist nur mässig ausgesetzt und weist immer wieder breitere Stellen auf.
Vom Seewligrat dem Bergweg folgen in das Vorder Griesstal hinunter zur Alp Griesstal P.1906. Weiter über Hoch Gand P.1859 Eggen P.1685 Brunni P.1395 zur Talstation der Sittlisalpbahn.
Für die Rundtour sind es rund 1200 Höhenmeter und etwa 7½ - 8 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T5 = Anspruchvolles Alpinwandern.