Im Einzugsgebiet der Bannalp liegen einige lohnende Gipfel. Zu diesen gehört sicher der sehr schöne, wuchtige Ruchstock mit seinen 2814 Metern. Er besteht genau genommen aus vier Gipfeln: Hasenstock, Oberberg, Ruchstock Südgipfel und Ruchstock Nordgipfel, der eigentliche Hauptgipfel. Er liegt im Grenzgebiet Obwalden und Nidwalden und erhält im Winter eher Besuch als im Sommer. Dies mag wohl daran liegen, dass es ab P.2245 weglos über Schutt und Geröll geht, dazu von der Ruchstock Südwand her auch noch leichter Steinschlag zu erwarten ist.
Die recht exponierte Felsbarriere bei etwa 2600 m verleiht dieser Tour in der Bannalper Bergarena noch einen alpinen Charakter.
Dieser Berg bietet alles für eine abwechslungsreiche Bergtour: 1100 Höhenmeter Aufstieg, leichte Kletterei (max.II), kleines Firnfeld und Hochgebirgscharakter mit einer fantastischen Aussicht über das Engelbergertal und die Alpengipfel vom Wallis bis ins Bündnerland.
In den Urner Alpen ist der Übergang von den Vorbergen zum Hochgebirge, nicht metergenau zu bestimmen. Fest steht, dass der stattliche Ruchstock schon dem Hochgebirge zugeordnet wird.
Der Chaiserstuel steht inmitten der wunderbaren Landschaft der Bannalp. Dieser Berg ist ein beliebtes Tagesziel für Wanderer. Dort oben gibt es nichts Besseres, als sich vor der prächtigen Gebirgskulisse hinzusetzen. Die Aussicht ist zwar nicht ganz so vollständig wie die des nahe gelegenen Ruchstocks, aber immer noch grandios.
Tourenfotos August 2009
Aufstieg: Von der
Bergstation Bannalp auf dem Wanderweg zum Pass Schoneggeli (2250 m). Anfangs der blau-weiss-blau markierten Route folgen, die zum Rot Gratli führt. Bei ungefähr P.2245 den markierten Weg verlassen, nun rechts halten, weglos und über Geröll gegen das hintere Ende der Felsen von Ober Sand. Über den Schlittchuechen-Firn zur Felsbarriere bei etwa 2600 m. Nach der Felsstufe nach rechts zum Schneefeld und zur zweiten Felsbarriere bei etwa 2700 m. Über diese Felsstufe und den kurzen Hang zum Plateau zwischen Nord- und Südgipfel. Beide Gipfel sind etwa gleich hoch und können von hier her besucht werden.
Abstieg: Gleich wie Aufstieg bis Schoneggeli P. 2250.
Aufstieg: Vom Schoneggeli auf dem Wanderweg zur Gipfelwiese des Chaiserstuel.
Abstieg: Anfangs der blau-weiss-blau markierten Route über den Oberalper Grat und Schoneggrat folgen zur Sinsgäuer Schonegg. Nun dem rot-weiss-rot markierten Wanderweg über Rinderstafel Schwandboden Ober Spies nach Oberrickenbach.
Zum Ruchstock sind es rund 1100 Höhenmeter und etwa 3½ - 4 Std.
Zum Chaiserstuel sind es rund 1250 Höhenmeter und etwa 5½ - 6 Std.
Zur Sinsgäuer Schonegg sind es etwa 7 Std.
Für die Rundtour bis Oberrickenbach sind es rund 9 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T6 = schwieriges Alpinwandern oder WS = wenig schwierig.
Urner Alpen