Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der dominante Uri Rotstock hoch über dem Urnersee liegt zwischen dem Engelbergertal und dem Vierwaldstättersee. Im Süden liegen, getrennt durch den Blüemlisalpfirn, von West nach Ost die Gipfel Engelberger Rotstock (2818,5 m), Wissigstock (2887 m), Blackenstock (2930 m) und Brunnistock (2952 m). Die westliche Flanke des Uri Rotstock fällt ins Grosstal, seine östliche Flanke ins Chlital ab, hier befindet sich auch das Chlitalerfirn. Auf seinem nördlichen Ausläufer, der als Chulm südlich von Isenthal endet, befindet sich noch der Schlieren (2830 m).
Der Schlieren ist der stille Nachbar mit einem grossartigem Tiefblick. Die Besteigung kann gut mit der Überschreitung des Uri Rotstocks verbunden werden.
Der Uri Rotstock bildet mit seiner abgstumpften, firnumlagerten Gipfelpyramide eine der auffälligsten Erhebungen der Urner Alpen. Deswegen ist er auch ein vielbesuchter Felsgipfel mit schöner Rundsicht in die Glarner, Berner und Urner Alpen. Es gibt zwar zwischen Vierwaldstättersee und dem Furkapass höhere und auch formschönere Berggestalten, aber keine steht so isoliert und souverän dicht am Alpenrand wie dieser 2500 Meter über dem Urner See aufragende Traumgipfel.
Tourenfotos September 2004
Abstieg: Über P.2798 P.2660 Gitschenhöreli Hütte Biwaldalp zur Station St. Jakob.
SAC-Schwierigkeitsgrad: Felsklettern III. Der Uri Rotstock lässt sich auch von der Biwaldalp auf dem Blau-Weiss markierten Weg besteigen. Idealer Abstieg bei der Überschreitung von Schlieren und Uri Rotstock.
Zum Uri Rotstock sind es rund 2000 Höhenmeter und etwa 8 Std. für die Rundtour.
SAC-Schwierigkeitsgrad: Nord-Grat: II-III Klettern.