Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der Druesberg ist das höchste Gebirgsmassiv in den Zentralschweizer Voralpen. Seine herausfordernde, grossartige, felsige Gipfelkrone hebt ihn weithin sichtbar aus seiner Umgebung heraus. Durch seine nach Süden schroffen Steilabbrüche, hin zum Pragelpass wirkt er dort wenig interessant. Aber von Norden gesehen, über den Hochybrigkessel, bietet er ein interessantes und reizvolles Ziel. Unvergleichliches bietet die Sicht zum Pragelpass, zum Glärnischmassiv, zu den Twärenen, Silberen und alle Muotathaler Berge.
Bei soviel Lob darf man den Forstberg nebenan nicht vergessen, denn schon durch seinen prächtigen Blick zum Druesberg, empfiehlt sich ein Besuch. Wer sich diesen herausfordernden Berggipfel vorgenommen hat, wird durch eine grossartige und prächtige Aussicht in die Bergwelt belohnt.
Die Interessante und Aussichtsreiche Grattour über den Grenzkamm zum südlich liegenden Muotatal, vom Druesberg über Forstberg - Gross Sternen bis zur Bergstation Sesselbahn Sternen ist durchgehend blau-weiss oder rot-weiss markiert und zum Teil mit Ketten und Drahtseilen versehen. Die Alpin wander-route kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden und mit der Benützung der Seilbahn Seesellift spart man einiges an Höhenmeter.
Tourenfotos Juli 2010
Abstieg: Auf der Aufstiegsroute zurück zur Senke zwischen Druesberg und Forstberg P.2109 (Druesberglücke).
Aufstieg: Hier in südwestlicher Richtung halten zum felsigen Nordostgrat des Forstbergs. Unter den Felsen vorbei queren, um später rechts ausholend den Nordwestrücken des Forstbergs zu erreichen. Über diesen zum Gipfelkreuz aufzusteigen.
Abstieg: Vom Forstberg kann man über das grüne Gipfeldach nordwärts zu P.2083 absteigen. Dem Grat-weg oder stellenweise auf der Nordseite über P.2010 — P.1989 Gross Sternen (1968m) zur Bergstation der Sesselbahn Sternen. Auf der rot-weiss markierten Route zur Druesberghütte, um anschliessend über den Leiterenweg oder die Alpstrasse den Ausgangspunkt Weglosen zu erreichen.
Bis zur Bergstation Sternen sind es rund 1600 Höhenmeter und etwa 5 - 5 ½ Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T4 = Alpinwandern.