Stockrain (1411 m) Rosenhöchi (1506 m) Chli Aubrig (1642,4 m) Büelhöchi (1423 m) Sattelchöpfli (1316 m)
Ober Euthal liegt zwischen den beiden Speicherseen Wägitalersee und Sihlsee. Die Voralpenlandschaft rund um das Eutal befindet sich auf dem Kantonsgebiet Schwyz.
Das Ober Euthal beginnt kurz vor dem südlichen Ende des weit herum bekannten Sihlsee. Er ist nicht natürlichem Ursprungs, sondern ist durch eine im Hochtal von Einsiedeln erbaute Staumauer entstanden. Sollte es zu einer Zerstörung der Talsperre des Sihlsees kommen, könnten Teile der Stadt Zürich unter Wasser gesetzt werden.
Da sich der Schnee immer mehr in die höheren Lagen zurückgezogen hat, ist er daher in unteren Lagen immer spärlicher geworden. Durch diese sichtbare Veränderung ist an vielen Orten die Möglichkeit entstanden, wie hier rund um das Ober Euthal die Voralpenlandschaft auch im Winter zu besuchen.
Die höchste Erhebung auf dieser Voralpentour ist von der Sattelegg her, der viel besuchte Chli Aubrig mit seinen 1642 Metern.
Diese attraktive und abwechslungsreiche Höhenwanderung rund um das Ober Euthal mit diversen Erhebungen und auf einfachen Wanderwegen, lohnt sich also auch bei knappen winterlichen Schneeverhältnissen. Dieser Umstand verspricht eine andere Ansicht des Panoramas als im Sommer. Darüber hinaus, dank den vielen Wanderwegen bietet diese Höhenwanderung einige Möglichkeiten die Tour zu verkürzen, um über diese Wege zurück ins Tal zu gelangen. Dazu kommt auch noch das in dieser Höhenlage über 1000 Meter die Sonne in den kurzen Wintertagen öfters scheint, als in tieferen Lagen wo das Nebelmeer herrscht.
Wer indes die landschaftlichen Reize um den Chli Aubrig nicht voll auskosten möchte, der wandert vom Gasthaus Sattelegg mit seinem kleinen Skilift zum Gipfel des Aubrig.
Tourenfotos Januar 2018
Rundtour: Von Eublätz im Dorf Euthal am Sihlsee folgen wir dem Bergweg um über P.946 Zipfel Alp Grueb Heitligeer P.1244 Flüe P.1279 Flüechrüz P.1398 Stockrain P.1411 zu erreichen. Kurzer Abstieg nach Vorderweisstannenweid (Skihütte).
Nach der Hütte geht es weiter an der Wisstannenalp P.1377 Hintere Wisstannenweid P.1446 und an P.1411 vorbei zum Grat bei Rosenhöchi P.1506.
Hier gehen wir nach links, heisst dem Grat folgen um über P.1435 P.1439 die Anhöhe Nüssen P.1529 zu erreichen. Auch hier heisst links halten, kurzer Abstieg, um in östlicher Richtung zur Alp-Wirtschaft Wildegg zu gelangen. Hier beginnt der Aufstieg an P.1564 vorbei zum viel besuchten Chli Aubrig.
Abstieg: Weiter geht es konsequent ganz rechts auf Pfadspuren hinunter bis zum Wanderweg der von Wildegg zur Sattelegg führt. Diesem Weg folgen wir, an den P.1450 – P.1346 vorbei bis zu P.1349.
Wir verlassen die Route zur Sattelegg, es heisst nun kurzer Aufstieg über P.1384 zur Büelhöchi P.1423.
Von der Büelhöchi immer leicht Abfallend über Büel – Walherren P.1321 — Stöfeli P.1297 bis Chleriweid bei P.1238. Auch hier folgt wieder ein kurzer Aufstieg zur Alp Egg bei P.1359. Nachdem wir die Alp passiert haben, geht es nur noch abwärts über P.1353 nach Sattel und vorbei am Sattelchöpfli — P.1267 — P.1151 nach Chäseren am Sihlsee.
Es sind rund 900 Höhenmeter und etwa 9 Std. für die Rundtour.
SAC-Schwierigkeitsgrad: T2 = Bergwandern.
Voralpen