Der Breitchamm ist ein interessanter Tourengipfel zwischen Oberseetal im Norden und dem Klöntal im Süden. Er liegt südwestlich des bekannteren Schijen (2258,9 m). Ob man nun dem Breitchamm oder dem Schijen den Vorzug gibt, kommt auf die Schneeverhältnisse an. Wer sich am Breitchamm umschaut, den drängt es ganz sicher hinüber zum200 m höheren benachbarten Schijen, denn die beiden Gipfel sind über einen eingesattelten Kammrücken miteinander verbunden. Doch entpuppt sich der Schijen mit seiner steilen Westflanke einiges anspruchsvoller (Lawinengefahr).
Hier findet der Skitourenfahrer unweit der überlaufenen Silberen und Mutteristock ein Tourengebiet vor, das eine faszinierende und schöne Landschaft bietet. Der Gratkamm und das ganze kleine Plateau des Breitkamm zwischen Klöntal und Oberseetal bietet keine langen Abfahrten. Selbst vom Längeneggpass wird man nicht direkt ins Klöntal abfahren können, viel zu coupiert und stellenweise flach ist das Gelände. Oft muss man Schiebepassagen bis zur Alp Chängel hinter sich bringen. Doch wer mehr Wert auf den Aufstieg legt, oder Stille, Einsamkeit und das Erlebnis sich in der Natur aufzuhalten sucht, findet hier die gesuchten Skitouren.
Längeneggpass und Lachengrat: Vor allem bei Bikern im Sommer ein beliebter Übergang vom Oberseetal ins Klöntal.
Tourenfotos Januar 2013
Aufstieg: Von der Bushaltestelle Schwändeli (1031 m) an der Pragelpassstrasse, in direkter Linie durch den Wald oder nach Schneelage der Alpstrasse folgen, zum Alpstall Ratlis
(1239 m). In direkter Linie, teilweise wieder der Waldstrasse folgen nach Chängel(1466 m).
Von hier direkt hoch zur Ober Längenegg (1691 m). Über Steinplanggen, an den Südwänden von Mutteri- und Redertenstock vorbei zum Lachengrat bei etwa 1890 m. Kurze Abfahrt (mit Fellen) zum Längeneggpass (1813 m). Die weitere Aufstiegsroute vom Pass über P.1865 P.1865 P.1966 am Lachengrat zum Breitchamm (2085m) ist technisch einfach.
Abfahrt: Wieder über den Grat zurück zum Längeneggpass oder kurze Abfahrt Richtung Rosslöcher und wieder Aufstieg zu P.1966 am Lachengrat und zum Längeneggpass. Vom Pass zurück auf der Aufstiegsroute, oder über Unter Längenegg Türliboden Chängel Ratlis zurück zur Bushaltestelle Schwändeli (1031 m)
Bis zum Breitchamm sind es rund 1200 Höhenmeter und etwa 4 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: GS = guter Skifahrer.
Besucht man den Breitchamm vom Obersee, bieten sich im oberen Teil der Strecke (ab Nassberg) vielfältige Varianten an.
Tourenfotos März 2014
Aufstieg: Vom Parkplatz beim
Berggasthaus Obersee dem See entlang zur Stafelbrücke. Nun über Oberseestafel Sulzboden Obertal (P.1163) Sulz. Über die Sulzbachbrücke und dem Bach auf der linken Talflanke folgen. Zunehmend an Höhe gewinnend um den Nassenberg herum zur Jägerhütte (nördlich der Unter Lachenalp). Weiter Links-haltend an der Alp Stäfeli und Gulmen vorbei über Rosslöchern zum Rosslöcher. Vom Fusse des Breitchamms über seine Nordwestflanke zum Gipfel.
Abfahrt: vielfältige Möglichkeiten bis Nassberg,
Zum Breitchamm sind es rund 1100 Höhenmeter und etwa 4 - 4½ Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: MS = mittlerer Skifahrer.
Weitere Rroute vom Obersee, ab Nassenberg über die Lachenalp zum Längeneggpass und Breitchamm.
Tourenfotos März 2015
Aufstieg: Vom Parkplatz beim
Berggasthaus Obersee dem See entlang zur Stafelbrücke. Nun über Oberseestafel Sulzboden Obertal (P.1163) Sulz. Über die Sulzbachbrücke und dem Bach auf der linken Talflanke folgen. Zunehmend an Höhe gewinnend um den Nassenberg herum zum Stäfeli (Lachenalp). Weiter an P.1723 vorbei zum Längeneggpass (1813 m). Vom Pass über P.1865 P.1865 P.1966 am Lachengrat zum Breitchamm.
Abfahrt: Für die Abfahrt zurück bis zum Nassberg ergeben sich wieder vile Möglichkeiten.
Zum Breitchamm sind es rund 1100 Höhenmeter und etwa 4 - 4½ Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: MS = mittlerer Skifahrer.
Skitouren Glarner Alpen