liegt im Kanton Graubünden.
Landeskarten mit Skirouten 1:50'000 Nr. 269 S Passo del Bernina.
Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Abgelegener Grenzgipfel im hintersten Teil des Val da Fain. Das Grenzgebirge zwischen dem Engadin und dem Valle di Livigno mit den langen Seitentälern zum Inn, wird im Winter, abgesehen von den talnahen Bergen, nur wenig besucht. All jene, die aus dem grossen Rummel heraus wollen und lange Zustiege nicht scheuen, finden hier prächtige Winterziele. Wie viele seiner Nachbarn bietet auch der Piz la Stretta eine grandiose Aussicht. Die steilen Südwest-Hänge zu Gipfel erfordern sichere Verhältnisse und eine gute Routenwahl, einige kurze Stellen sind je nach Routenwahl bis zu 35° steil.
Tourenfotos März 2007
Aufstieg: Von der Station Diavolezza an der Berninapassstrasse weiter über den Bach Ova da Bernina ins Val da Fain und bis zur Alp la Stretta. Nun etwa 500 m weiter Taleinwärts Richtung Passübergang La Stretta, dann über die bis zu 35° steilen Südwest-Hänge des Piz la Stretta zur einer schwach ausgeprägten Mulde bei etwa 2660 m, westlich des Grenzgrates. Dann darauf links haltend in die obere Mulde von Grevas la Stretta bei etwa 2800 m. Anschliessend mit Vorteil in einem weiten Bogen zur Schulter des Südost-Grates. Über den Südost-Rücken ungefähr der Grenze entlang erreicht man leicht den Gipfel.
Abstieg: Gleich wie Aufstiegsroute oder bei guten Bedingugen vom Gipfel direkt hinab in die grosse Mulde von Grevas la Stretta und weiter entlang der Aufstiegsroute.
Zum Piz la Stretta sind es rund 1100 Höhenmeter und etwa 5 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: WS+ = wenig schwierig+.
Skitouren Bündner Alpen