Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der Brisen und der Glattegrat sind beliebte Skitourenziele, weit herum bekannt und daher entsprechend oft überlaufen. Aber von beiden sind zahlreiche Weiterfahrt-Varianten möglich.
Durch die Verbindung mit der Transportbahn ist es eine Tour mit etwa 1700 m Aufstieg und etwa 2500 Höhenmetern Abfahrt.
Tourenfotos Februar 2013
Abfahrt: Vom Glattegrat über die sanften Nordhänge runter fahren bis etwa zur Höhe Brisenhaus.
Aufstieg: Nach der Abfahrt erfolgt der Weiteraufstieg zum Brisen. Vom Brisenhaus westlich an den Felsgipfeln des Elfer und Zwelfer vorbei in die Mulde westlich des Zwelfer, möglichst nah an diesem haltend zum Steinalper-Jöchli. Vom Jochli entlang des Grats weiter aufsteigen und bei etwa 2200m von der Nordwestseite- auf die Südost-Seite wechseln. Querung unter dem Gipfel bis über die Abfahrtsrinne (35° bis 40° steil) und in den Brisensattel aufsteigen (Skidepot). Von dort zu Fuss über den Grat leicht zum Gipfel des Brisen aufsteigen.
Abfahrt: Auf der Aufstiegsroute nach Brändlisboden und Niederrickenbach. Weiter über die Fahrstrasse zur Talstation der Seilbahn nach Niederrickenbach.
Zum Brisen sind es rund 1700 Höhenmeter und etwa 5 bis 6 Std.
SAC - Schwierigkeitsgrad: ZS = ziemlich schwierig.