Fünffingerstöcke (2994 m) liegen im Kanton Bern. Landeskarten mit Skirouten 1:50 000 Nr. 255 S Sustenpass. Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft. Die Fünffingerstöcke sind bis 2994 m hohe Berggipfel in den Urner Alpen und wohl die berühmtesten Berge des Meientals. Sie liegen südlich des Titlis und nördlich der Sustenpassstrasse. Die Gipfel bestehen komplett aus Fels und werden von kleinen Gletschern umrahmt: dem Chli Sustlifirn, dem Uratgletscher und dem Obertalgletscher Ausgangspunkt für eine Besteigung ist das Sustenbrüggli (1907 m) an der Passstrasse. Der leichteste Anstieg führt entweder direkt vom Sustenbrüggli oder über die Sustlihütte SAC auf die Stöss und von da auf den Chli Sustlifirn. Über diesen Gletscher erreicht man das Joch zwischen den Fünffingerstöcken und dem Wenden994d von dort über den Westgrat den Gipfel. Als Erstbegeher werden Hans Brun und A. Meyerhofer im Jahre 1895 erwähnt. Aufgrund der Einschnitte von Reuss, Aare, und Sarner Aa zeigen sich die Urner Alpen nach aussen hin als eine ganz klar umrissene geografische Einheit. Die Grenzen bilden im Norden der Vierwaldstättersee, im Osten wie im Süden die Reuss und Furkareuss, im Südwesten der Furka- und der Grimselpass sowie im Westen das Haslital, der Brünigpass und der Verlauf der Sarner Aa. Der Sustenpass teilt das Gebiet fast hälftengleich in eine nördliche und südliche Zone. Landschaftlich verdient sich der Susten besonders gute Noten, denn die Anfahrt zur Passhöhe ist wirklich beeindruckend. Schon nach den ersten Kurven hinter Wassen öffnet sich der Blick ins Meiental und in die wohl berühmtesten Berge des Meientals die Fünffingerstöcke die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die ganze Strecke hinauf zum Pass auf 2224 m steht die hochalpine Gebirgswelt vor Augen. Dass selbst moderne Alpenstrassen wie die zum Sustenpass der Natur nicht trotzen können, zeigte sich im März 1989: der Berg gab nach, es lösten sich Steinlawinen und rissen einen Teil der Sustenstrasse hinab ins Tal. Monatelang war die Durchfahrt gesperrt. Das Meiental ist ein weitgehend unberührt gebliebenes, wildromantisches Seitental. Es beginnt in Wassen, im oberen Urner Reusstal und auch die 1946 eröffnete Passstrasse, welche das Aaretal im Kanton Bern mit dem Reusstal im Kanton Uri verbindet, nimmt dort ihren Anfang. Politisch gehört Meien zur Gemeinde Wassen. Die Talschaft liegt im Mittel auf 1350 m ü. M, in ihrer Ausdehnung geht sie von Osten nach Westen. Nur wenige Bergtäler in der Schweiz sind naturbedingt so bedroht und benachteiligt wie das Meiental. Zwischen dem vordersten Weiler Husen und dem hintersten Weiler Färnigen liegen zwölf Lawinenzüge. Sie bedrohen während des Winters die sichere Zufahrt zu den Weilern im ganzen Tal. Die Gefährdung durch Lawinen und die Abgeschlossenheit des Tales verhindern die Entwicklung eines Ganzjahrestourismus. Tourenfotos Februar 2011 |
![]() |
![]() |
Sommerwegroute zum Sustlihütte SAC |
Sommerwegroute zum Sustlihütte SAC |
![]() |
![]() |
Fünffingerstöcke und Wendenhorn von etwa P.2286 |
Fünffingerstöcke und Wendenhorn von etwa P.2257 |
![]() |
![]() |
Stöss von etwa P.2257 |
Ostausläufer des Wendenhorns von etwa Stöss |
![]() |
![]() |
Lücke neben P.2993 und Wendenhorn vom Chlisustlifirn |
Lücke neben P.2993 und Wendenhorn vom Chlisustlifirn |
![]() |
![]() |
Fünffingerstöcke P.2994 vom Obertaljoch |
Grassen und Wasenhorn von den Fünffingerstöcken P.2994 |
![]() |
![]() |
Fünffingerstöcke P.2993 vom Obertaljoch |
Lücke neben P.2993 und Wendenhorn vom Chlisustlifirn |
![]() |
![]() |
Meiental vom Chlisustlifirn |
Fünffingerstöcke von der Sustenpassstrasse |
---|
![]() |
Chli Sustli Wendenhorn Wasenhorn oder Fünffingerstock Grassen vom Sustenbrüggli |
Aufstieg: Von Färnigen im Meiental der Passstrasse enlang bis etwa 400 m nach dem Tunnel, hier rechts auf der Route des Sommerwegs zu P.2257 bei der Sustlihütte SAC. Über Stöss zum Ostausläufer des Wendenhorns traversieren, nun nach links über den Chli Sustlifirn bis zur Lücke neben P.2993 zum Obertaljoch (südlich vom Wendenhorn) aufsteigen und dann zum Gipfel P.2994. Zurück zum Obertaljoch und kurzer Aufstieg zu P.2993. Abfahrt: Über den Chli Sustlifirn zum Sustenbrüggli (chli Sustli P.1907). Der Strasse entlang zurück nach Färnigen. Zu den Fünffingerstöcken sind es rund 1600 Höhenmeter und etwa 5½ bis 6 Std. SAC-Schwierigkeitsgrad: ZS+ = ziemlich schwierig+. Startseite |