Der das Urserental im Westen begrenzende auffällige Gipfel des Gross Muttenhorns ist der drithöchste Gipfel in einem längeren Gratzug, der vom Blauberg südostwärts bis zum Witenwasserenstock reicht. Sämtliche 4 Grate zum Gross Muttenhorn sind im Sommer machbar, wobei der schwierigste der Nordgrat ist. Im Winter wird der Gipfel nur über Süd- und Westgrat besucht.
Nach Räumung des Furkapasses ist das Gross Muttenhorns ein viel besuchter klassischer Skitourenberg. Der Pass verbindet auf einer Höhe von 2436 m das Urserental im Kanton Uri mit dem Goms im Wallis.
Am 9. August 1864 wurde der Gipfel des Gross Muttenhorn von zwei Iren, F. Montgomery und Sedley Taylor, mit ihren Bergführern Melchior Blatter und Kaspar Neuger erreicht. Im Gegensatz zu heute mussten sie zuerst zu Fuss den Furkapass erreichen.
Der Gipfel liegt an zentraler Lage und bietet daher eine gute Aussicht auf unzählige Alpengipfel. Zum Piz Lucendro, Piz Rotondo, Gross Leckihorn, Blinnenhorn mit Griesgletscher, Aletschorn, Gross Wannenhorn, Finsteraarhorn, Schreckhorn, Lauteraarhorn, Galenstock, von den Walliser bis zu den Zentralschweizer Alpen: alles liegt hier im Blickfeld.
Tourenfotos Juni 2010
Aufstieg: Vom Furkapass in östlicher Richtung um den Blauberg herum. An den Seelein (P.2621, P.2641) vorbei auf das Gratstück bei P.2828. Abfahrt über Deieren-Älpetli bis auf etwa 2450 m. Nun parallel zum Ostgrat den Hang hinauf in die Lücke zwischen Chli und Gross Muttenhorn. Zu Fuss weiter über den Südgrat, immer dem Grat nach zum höchsten Punkt.
Abfahrt: Über den westlichen Grat bis etwa auf 3000 m. Nun rechts halten, über den Muttgletscher zum Strässchen, das dem Steilhang des Griegfurgengrates und des Blaubergs entlang führt. Dem Strässchen folgen zum Furkapass.
Zum Gross Muttenhorn sind es rund 900 Höhenmeter und etwa 4½ bis 5 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: S = schwierig.
Tourenfotos Mai 2014
Aufstieg: Von Oberalpenstafel (P.2046) an der Furkapass -strasse in östlicher Richtung zur Station Muttbach Belvedere (Bahntunnel Westportal alte Furka strecke). Südwärts durch das breite Tal, über den in den Sommermonaten kaum noch vorhandenen Muttgletscher wo am Schluss noch etwa 60 m und 45 ° steil zum Westgrat P.3005 aufsteigen (je nach Verhältnissen zu Fuss). Zu Fuss oder Ski weiter über den Westgrat, immer dem Grat nach zum höchsten Punkt des Gross Muttenhorn.
Abfahrt: Gleich wie Aufstieg.
Zum Gross Muttenhorn sind es rund 900 Höhenmeter und etwa 3 Std.
SAC-Schwierigkeitsgrad: WS = wenig schwierig.
Skitouren Zentralschweiz