Sangigrat (2279 m), Höch Pfaffen (2458,7 m), Seestock (2429 m) liegen im Kanton Uri. Landeskarten mit Skirouten 1:50 000 Nr. 246 S Klausenpass. Swisstopo-Landeskarten - Schweizerische Eidgenossenschaft. Das zerklüftete Gebiet der Schächentaler Windgällen bietet einige recht lohnende, vor allem landschaftlich reizvolle Skitouren. Dazu gehört sicher auch der Höch Pfaffen, eine dem Hauptkamm aufgesetzte Kuppe. Dieser unscheinbare Berg auf der Nordseite des Schächentals bietet einen imposanten Ausblick. Der Besuch des Gipfels lässt sich gut mit einer Besteigung des Seestocks verbinden. Tourenfotos Januar 2006 |
![]() |
![]() |
Sangigrat vom Gross Boden |
Sangigrat und Alpler Horn von Rossbodenegg |
![]() |
![]() |
Aufstieg von P.1953 zum Sangigrat |
Wasserbergfirst und Galtenäbnet vom Sangigrat |
![]() |
![]() |
Schwarz Stock und Oberalp von etwa Gander Fur |
Höch Pfaffen kurz vor dem Gipfelgrat |
![]() |
![]() |
Höch Pfaffen vom Gipfelgrat |
Schächentaler Windgällen vom Höch Pfaffen |
![]() |
![]() |
Seestock und Seegrat |
Seestock vom Seegrat 2286 m |
![]() |
![]() |
Horngrätli und Alpler Horn vom Seestock |
Ober Stafel und Alpler Stock vom Seestock |
![]() |
![]() |
Teif Lager und Alpler Stock von etwa Ober Stafel |
Seestock von etwa Teif Lager |
---|
Aufstieg: Vom Gasthaus Schwarzenbach auf dem Sommerfahrweg durch den weit hinauf mit Wald besetzten Hang zur Alp Stäfeli. Weiter auf die ausgedehnten Alpweiden von Galtenäbnet. Nun über Riedboden und Gross Boden zum Grateinschnitt (2217 m), zwischen Sangigrat und Alpler Horn (verlangt eine absolut sichere Schneedecke) über den Südhang zum Kulminationpunkt des Sangigrat. Abfahrt: Abfellen und Abfahrt zurück nach Riedboden. Aufstieg: Wideraufstieg nach Gander Fur und in einem grossen Bogen Richtung Oberalp. Nun südlich in die breite, zwischen Berglichopf und Schwarz Stock gebettete Mulde hinauf. Durch das Tälchen auf den Gipfelgrat und südwestlich zum Kulminationspunkt des Höch Pfaffen. Abfahrt: Abfellen und Abfahrt zurück zur Oberalp. Aufstieg: Nun wieder Anfellen und zur Senke 2286 m (Seegrat) zwischen Schwarz Stock und Seestock aufsteigen. Weiter über den Südwestgrat auf den Gipfel des Seestocks. Abfahrt: Über den Südhang verlassen wir den Seestock Richtung Seeplanggen zu P. 2109 m. In nördlicher Richtung haltend nach Ross Boden P.1964. Aufstieg: Hier heisst es wieder Anfellen und zwischen Alpler Horn und Alpler Stock in Richtung Sangigrat halten. Bei etwa 2100 m, heisst es wieder Abfellen und über Gross Boden - Mälchbödeli - Chli Hüttli - Rinderplangg zurück zum Gasthaus Schwarzenbach dem Ausgangspukt der Tour. Nur trainierte Tourenskifahrer sollten alle drei Gipfel gleichentags besuchen. Für die Rundtour sind es rund 2300 Höhenmeter und etwa 10 bis 11 Std. SAC Schwierigkeitsgrad: S = schwierig. Startseite |